Systemische Supervision
Professionelle Begleitung für Kompetenz und Klarheit - Reflexion und Unterstützung in komplexen Arbeitswelten
Menschen im Gesundheitswesen stehen häufig vor enormen Herausforderungen: Zusammenarbeit, Kommunikation, komplexe Strukturen, persönliche Werte und dynamische Prozesse sind nur einige der Faktoren, die es zu bewältigen gilt. Oft können Erlebnisse und Entscheidungen am Arbeitsplatz nicht einfach zurückgelassen werden – hier setzt systemische Supervision an.
Systemische Supervision ist ein reflexives, prozessorientiertes Beratungsformat, das in vielen Institutionen, insbesondere im Gesundheitswesen, fest verankert ist. Sie unterstützt Fach- und Führungskräfte dabei, ihre berufliche Praxis zu reflektieren, Herausforderungen zu bewältigen und Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. Systemische Supervision ist ein wissenschaftlich fundiertes und praxisorientiertes Konzept zur Sicherung der Qualität beruflicher Arbeit und das in Zeiten hoher Komplexität wertvolle Unterstützung bietet.
Formate der Supervision:
- Leitungssupervision: Reflexion der Komplexität und Herausforderungen im Führungsalltag
- Teamsupervision: Entwicklung konstruktiver Zusammenarbeit und Verständnis für die Dynamiken des Arbeitsfeldes
- Einzelsupervision: Reflexion der beruflichen Praxis, Erweiterung der Perspektive und Handlungskompetenz
Systemische Supervision ist sinnvoll zum Beispiel:
- beim Arbeiten in multi-/interdisziplinären Teams
- in Fallbesprechungen zur Gewinnung neuer Perspektiven
- zur Unterstützung in sozial anspruchsvollen Arbeitsfeldern
- beim Umgang mit steigenden Leistungsanforderungen und Erhalt der Kraftreserven
Häufige Themen in der systemischen Supervision umfassen:
- Selbstklärung und Konfliktklärung
- Verbesserung der Kommunikation
- Burnout-Prävention und Stärkung der Selbstfürsorge
- Life-Balance bewahren oder wiederherstellen
- Entfaltung beruflicher Identität und Handlungskompetenz
In der Supervision stehen Sie im Mittelpunkt – als Mensch und Persönlichkeit in Ihrem beruflichen Kontext. Ziel ist, dass Sie die Wirkungen und Auswirkungen Ihres umgebenden Systems erkennen und mehr Klarheit über Ihre berufliche Situation und für Ihr berufliches Handeln gewinnen.
“Ich bin frei, denn ich bin einer Wirklichkeit nicht ausgeliefert, sondern kann sie gestalten.”
Paul Watzlawick